Qualität & Sprache in der arbeit
Ihre Grundlage für eine Ausbildung oder abschlussorientierte Weiterbildung
Perspektiven entwickeln und Integration in die deutsche Arbeitswelt mit den Schlüsselqualifikationen unserer Modulreihe 0-5.


Die Qualität in der Arbeit verstehen und gleichzeitig eine sichere Sprachkompetenz aufbauen
Unsere Modulreihe vermittelt Ihnen nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch wertvolle Schlüsselkompetenzen in den Bereichen „Qualitätsmanagement“ und „Qualitätssicherung“. Je nach Ihrem Sprachniveau werden diese Themen bis zum Abschluss als „Qualitätsmanagement-Assistenz“ im Modul 5 vertieft. Die dabei erworbenen Zertifikate belegen Ihre neuen Kompetenzen und eröffnen Ihnen realistische Berufsperspektiven, die Sie in einer praktischen betrieblichen Lernphase bei potenziellen Arbeitgebern erproben können.
Als lizenziertes telc-Prüfungszentrum bereiten wir Sie auf Prüfungen der Sprachniveaus A2 und B1 vor, die auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) basieren. Die Kosten für die Telc-Prüfungen werden vollständig von der Stiftung „Thorsten & Christiane Geuting – Perspektive für das Leben“ übernommen.
Einführung in die Abläufe und Qualitätsstandards der deutschen Arbeits- und Berufswelt
- Wie funktioniert der deutsche Arbeitsmarkt und welche Qualitätstandards gibts es?
- Welche Erwartungen werden an mich gestellt?
- Welche realistischen beruflichen Perspektiven gibt es für mich?
- Abschluss "Qualitätsmanagement-Assistenz"
Sprache als Schlüssel
- Vorbereitung auf Niveau telc B1
- Deutsche Sprache für den beruflichen Alltag
- Abschließende telc-B1-Prüfung
Bewerbungsprozess erfolgreich meistern
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Fotos
- Betreuung während des gesamten Bewerbungsprozesses
- Kontakte knüpfen

Und so geht's!
- Alle Module sind FbW-Vollzeitmaßnahmen und finden in Präsenz von 8:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt
- Vorab bieten wir kostenfreie Sprachtestungen an, damit Sie je nach sprachlicher Eignung in das passende Module eingeteilt werden können.
- Im Abschlussmodul 5 erfolgt eine telc-B1-Sprachprüfung. Diese wird vollständig durch unsere Stiftung "Perspektive für das Leben" finanziert.
- Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter der Stadt Münster fördern Ihre Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein, der die Kosten der Weiterbildung trägt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die HRC Akademie ist AZAV zertifizierter Bildungsträger
Die Finanzierung der Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme erfolgt gemäß § 81 SGB III durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des zuständigen Jobcenters. Die Teilnahme ist grundsätzlich in Präsenz vorgesehen. Eine hybride Durchführung ist im Rahmen der Trägerzulassung möglich.
Sollten wir gemeinsam feststellen, dass gezielte Weiterbildungsthemen Ihren Bewerbungserfolg steigern, geben wir Empfehlungen an die Agentur für Arbeit oder das entsprechend zuständige Jobcenter.
Unsere Modulreihe im Überblick
Wir führen mehrmals wöchentlich Sprachtestungen bei uns vor Ort durch, um festzustellen, welches Modul am besten zu Ihnen passt und Ihnen dabei hilft, Ihre Ziele realistisch zu erreichen.
Modul 0: Erste Einblicke in die deutsche Arbeitswelt

Im Rahmen von Modul 1 setzen wir uns gemeinsam in 8 Wochen zunächst mit den gesellschaftlichen Normen und Werten auseinander, auf die Sie in der deutschen Berufswelt stoßen werden. Somit erhalten Sie schon erste Eindrücke in die Arbeitswelt. Modul 0 hat das Ziel-Niveau A1.
Modul 1: Vertiefung der Kenntnisse zur deutschen Arbeitswelt

In Modul 1 vertiefen wir Ihre ersten Einblicke in die deutsche Arbeitswelt. Über einen Zeitraum von 8 Wochen setzen wir uns intensiver mit den gesellschaftlichen Normen, Werten und Erwartungen auseinander, die den beruflichen Alltag in Deutschland prägen. Neben theoretischen Grundlagen werden auch praktische Beispiele und typische Arbeitssituationen thematisiert, um Ihre Kenntnisse zu erweitern. Modul 1 führt Sie auf das Zielniveau A1.2.
Modul 2: Prozesse und Standards der Arbeitswelt

In Modul 2 erweitern und vertiefen wir die Einblicke in die deutsche Arbeitswelt, die Sie in den vorherigen Modulen gewonnen haben. Der Fokus liegt auf den Prozessen und Branchenstandards, die Sie in der deutschen Berufswelt erwarten. Hier lernen Sie, wie Arbeitsabläufe strukturiert sind und welche Anforderungen in unterschiedlichen Branchen gelten. Modul 2 hat das Zielniveau A2.1.
Modul 3: Potenzialanalyse und Perspektivenentwicklung

Modul 4: Berufliche Möglichkeiten

Wir geben Ihnen im vorletzten Modul unserer Reihe an die Hand, welche Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten Ihnen bevorstehen. Die Prozesse und Kommunikation der Arbeitswelt werden schlussendlich tiefergehender thematisiert. Modul 4 hat das Zielniveau B1.1.
Modul 5: Bewerbungsprozess und Qualitätssicherung

Damit Sie selbstbewusst und erfolgreich in Ihren Bewerbungsprozess starten können, erstellen wir gemeinsam Ihre Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf, Foto und aller erforderlichen Dokumente, und führen umfassende Arbeitsmarkt- sowie Arbeitgeberrecherchen durch. Zusätzlich vermitteln wir Ihnen wertvolle Kenntnisse in den Bereichen EDV, Qualitätssicherung, Gesprächsführung und Bürokommunikation. Im Modul 5 bereiten wir Sie innerhalb von fünf Monaten auf das Zielniveau B1.2 vor, inklusive der abschließenden einer optionalen telc-B1-Prüfung.

Wer arbeitet mit Ihnen im Schwerpunkt?

Anna Berding
Dozentin und angehende Gymnasiallehrerin

Stefanie Klaka
Sprach-, Bildungs- und Geisteswissenschaftlerin

Maximilian Landwehrjohann
Sprachwissenschaftler, lizensierter TELC-Sprachprüfer

Elise Riébel
Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin

Sascha Röhl
Geisteswissenschaftler, KI-Manager, Qualitätsmanagementbeauftragter

Diana Rouel
Fremdsprachenkorrespondentin, Rechtswissenschaftlerin

Isabelle Toloti-Afkhami
Bildungswissenschaftlerin

Jörg Adler
Dipl. Vet. Ing. & freier Honorar-Dozent
Aktuelle HRC Weiterbildungen
Eckdaten
- Mo. – Fr.: 8:30 Uhr – 14:30 Uhr
- In kleinen Gruppen
- Kostenfreie Sprachtestung zur Einstufung
- Bei Fragen einfach anrufen: 0251 - 84 93 860
Ihr Arbeitsvermittler übernimmt die Kosten gemäß SGB III im Rahmen eines Bildungsgutscheines.
Alle Moduldaten im Überblick
- A1.2 | M1 | 22. Sept. – 24. Nov. 2025
- A1.1 | M0 | 01. Dez. 2025 – 13. Feb. 2026
- B1.1 | M4 | 01. Dez. 2025 – 13. Feb. 2026
- A2.1 | M2 | 08. Dez. 2025 – 23. Feb. 2026
- A1.2 | M1 | 02. März – 06. Mai 2026
