Sprache und Beruf
In unseren Sprachmodulen bieten wird die Niveaus A1 bis B2 telc-Prüfungen an
Perspektiven entwickeln und Integration in die Berufswelt mit den Schlüsselqualifikationen unserer Modulreihe
"Kommunikation und Qualitätssicherung im deutschen Unternehmen"
Das Ziel dieses fünf-stufigen Programms ist es, dass Sie die deutsche Sprache als sicheren Schlüssel für die Zukunft lernen und gemeinsam mit uns bis zur tel B1-Prüfung trainieren. So können Sie sich in die deutsche Arbeitswelt integrieren und Perspektiven für die Zukunft schaffen.
Die deutsche Sprache und Arbeitswelt kennen und verstehen lernen
Über einen Beratungstermin bei uns im HRC-Büro finden zwei Mal monatlich Sprachtestungen statt, so dass wir eine fachliche Einschätzung geben können, welches Modul für Sie geeignet und ob das angestrebte Ziel realistisch ist.
Die Modulreihe bereitet schließlich auf das notwendige Wissen in der Arbeitswelt und den Bewerbungsprozess vor:
Sprache als Schlüssel
- Telc-Vorbereitung von A2.1 bis B1.2
- Deutsche Sprache für den beruflichen Alltag
- Abschließende Telc B1-Prüfung
Einführung in die Abläufe und Standards der deutschen Berufswelt
- Wie funktioniert der deutsche Arbeitsmarkt?
- Welche Erwartungen werden an mich gestellt?
- Welche realistischen Perspektiven gibt es für mich?
Bewerbungsprozess erfolgreich meistern
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Fotos
- Betreuung während des gesamten Bewerbungsprozesses
- Kontakte knüpfen
Und so geht's!
- Die Module verlaufen über jeweils 8 Wochen und finden immer von 8:30 Uhr bis 15:15 Uhr statt.
- Sprachtestungen bieten wir zwei Mal im Monat an und je nach Eignung können Sie in laufende Module eingeteilt werden.
- Das Abschlussmodul bietet uns 22 Wochen, um den Abschluss zur "Fachkraft Qualitätssicherung" und eine telc-Sprachprüfung B1 zu erreichen. Dies ermöglicht uns die Stiftung "Perspektive für das Leben".
- Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter der Stadt Münster fördern Ihre Weiterbildung mit einem Bildungsgutschein, der die Kosten der Weiterbildung trägt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die HRC Akademie ist anerkannter Bildungsträger
Die Kosten der Weiterbildung werden mit einem Bildungsgutschein über Ihre Agentur für Arbeit oder Ihren Jobcoach des Jobcenters übernommen.
Sollten wir gemeinsam feststellen, dass gezielte Weiterbildungsthemen Ihren Bewerbungserfolg steigern, geben wir Empfehlungen an die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter der Stadt.
Unsere Modulreihe im Überblick
Die Module 1 bis 4 ermöglichen es, zukunftssichere Schlüsselqualifikationen zu erlangen. Das übergeordnete Ziel dieser fbW-Maßnahmen ist nach dem Modul 4 eine zielgerichtete Perspektivenentwicklung und erfolgreiche Integration in die Arbeitswelt. Außerdem sollen realistische Berufschancen erkannt und angegangen werden.
Die Module orientieren sich an den Standards des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, der die Grundlage der telc-Prüfungen bildet. Als HRC Akademie GmbH sind wir ein lizenziertes telc- Sprachprüfungszentrum und kennen daher die geforderten Standards. Durch die verbindliche Zusage der gemeinnützigen Stiftung „Thorsten & Christiane Geuting – Perspektive für das Leben“ wird den Teilnehmern die telc-Sprachprüfung B1 ermöglicht.
1. Modul: Erste Einblicke in die Arbeitswelt
Im Rahmen unseres ersten Moduls setzen wir uns gemeinsam in 8 Wochen zunächst mit den gesellschaftlichen Normen und Werten auseinander, auf die Sie in der deutschen Berufswelt stoßen werden. Somit erhalten Sie schon erste Eindrücke in die Arbeitswelt. Das sprachliche Ziel des Moduls ist das Telc-Niveau A2.1.
2. Modul: Prozesse und Standards der Arbeitswelt
Im zweiten Modul vertiefen wir die Einblicke in die deutsche Arbeitswelt und behandeln die jeweiligen Prozesse und Branchenstandards, die Sie erwarten. Das sprachliche Ziel wird nach Abschluss dieses Moduls das Telc-Niveau A2.2 sein.
3. Modul: Potenzialanalyse und Perspektivenentwicklung
Was hebt Sie von anderen ab? Worauf sollten Sie eher achten? Gemeinsam ermitteln wir im dritten Modul Ihre Stärken und Schwächen, um Ihnen Ihr Potenzial bewusst zu machen. Außerdem entwickeln wir erste Ideen für Ihre berufliche Zukunft. Das sprachliche Ziel dieses 8-wöchigen Moduls liegt bei einem Telc-Niveau von B1.1.
4. Modul: Berufliche Möglichkeiten
Wir geben Ihnen im vorletzten Modul unserer Reihe an die Hand, welche Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten Ihnen bevorstehen. Die Prozesse und Kommunikation der Arbeitswelt werden schlussendlich tiefergehender thematisiert. Nach den acht Wochen wird das Telc-Niveau B1.2 angestrebt.
5. Modul: Bewerbungsprozess und Qualitätssicherung
Damit Sie selbstbewusst und erfolgreich in Ihren Bewerbungsprozess starten können, erstellen wir gemeinsam Ihre Bewerbungsunterlagen mit einem Lebenslauf, Foto und allem, was dazugehört und führen eine ausführliche Arbeitgeber-Recherche durch. Wir geben Ihnen außerdem vielfältige Kenntnisse rund um EDV, Qualitätssicherung sowie Gesprächsführung und Bürokommunikation mit auf den Weg. Zu guter Letzt bereiten wir Sie für die Telc-B1 Prüfung vor.
Wer arbeitet mit Ihnen im Schwerpunkt?
Jutta Gerber
Literaturwissenschaftlerin
Stefanie Klaka
Sprach- und Geisteswissenschaftlerin, lizensierte TELC-Sprachprüferin
Maximilian Landwehrjohann
Sprachwissenschaftler, lizensierter TELC-Sprachprüfer
Anne Neuhann
Erziehungs- und Geisteswissenschaftlerin
Elise Riébel
Erziehungswissenschaftlerin
Sascha Röhl
Geisteswissenschaftler, Qualitätsmanagementbeauftragter
Diana Rouel
Fremdsprachenkorrespondentin, Rechtswissenschaftlerin
Jörg Adler
Dipl. Vet. Ing. & freier Honorar-Dozent
Aktuelle HRC Weiterbildungen
Eckdaten
- Kursdauer: Modul 1-4 je 8 Wochen, Modul 5 mit 22 Wochen
- Wir machen regelmäßige kostenfreie Sprachtestungen, damit Sie zeitnah im passenden Modul starten können
- Bei Fragen einfach anrufen: 0251 - 84 93 860
Ihr Arbeitsvermittler übernimmt die Kosten gemäß SGB III im Rahmen eines Bildungsgutscheines.