HRC Weiterbildung: Fokus Schutz & Sicherheit
02. Mai 2022 bis 20. Oktober 2022
Berufliche Perspektivenentwicklung mit einem umfangreichen Qualifikationsprogramm und einer Teilqualifizierung zum Lehrberuf Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Bei uns haben Sie unter anderem die Möglichkeit, sich als Fachkraft für Schutz und Sicherheit weiterzubilden und gleichzeitig drei weitere Ausbildungskurse zu absolvieren. Steigern Sie zusätzlich Ihre Handlungskompetenzen, um mit Erfolg in Ihre berufliche Zukunft zu starten.
Sind Sie an einem Punkt für eine berufliche Veränderung?
Das Leben hat manchmal seinen eigenen Plan. Und der ist nicht immer einfach. Alle Teilnehmenden, die wir in unserer Arbeit kennengelernt haben, sind tolle Menschen. Jeder dieser Menschen hat seine persönliche Geschichte, die vieles erklärt. Sei es ein familiärer Schicksalsschlag, der Pläne verändert hat. Sei es ein Weg, der beendet wurde. Sei es eine Erkrankung, die alles beeinflusst hat.
Wenn Sie an dem Punkt angekommen sind, etwas verändern zu wollen, ohne konkret zu wissen was und wie, dann können wir Sie mit unserer Weiterbildung bei der die Suche nach einer passenden Tätigkeit konkret unterstützen. Denn wir als Team der HRC sind darauf spezialisiert, Menschen bei beruflichen Weiterentwicklungen beratend zur Seite zu stehen und realistische Ziele gemeinsam anzugehen.
Und so geht's!
- Die Weiterbildung läuft 6 Monate und findet an 5 Tagen in der Woche statt.
- Inklusive einer bis zu 6-wöchigen Praxiszeit bei einem potenziellen Arbeitgeber.
- Um eine individuelle Beratung im Seminar sicherzustellen, arbeiten wir nur in kleinen Gruppen.
- Die Kosten der Weiterbildung werden mit einem Bildungsgutschein über Ihre Agentur für Arbeit oder Ihren Jobcoach des Jobcenters übernommen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Sichere Bildung in der Corona-Zeit
Mit unserem Hygienekonzept für Präsezveranstaltungen und persönliche Termine möchten wir Ihnen und uns eine größtmögliche Sicherheit schenken.
Inhalte der Weiterbildung "Schutz & Sicherheit"
- Einblick in die Vielseitigkeit der Branche – von der Empfangskraft bis zum Fachmann Objektbewachung, Geld- und Werttransport
- Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung Paragraf 34a GewO vor der IHK Nordwestfalen
- Methoden aus der journalistische Recherche, um interessante Arbeitgeber zu entdecken
- Methoden aus dem Marketing für ein individuelles Anschreiben und um einen interessanten Lebenslauf zu gestalten
- Qualifikation Interventionsfachkraft
- Ausbildung Ersthelfer und Evakuierungshelfer
- Ausbildung Brandschutzhelfer
- Ausbildung Technische Befreiung bei Personenaufzügen
- Anwenderwissen Sicherheitsanalyse und Erstellen eines Schutzkonzeptes
- Bis zu sechswöchige Praxiszeit bei einem potenziellen Arbeitgeber, um sich persönlich und fachlich kennenzulernen. Das (!) kann kein anderer Mitbewerber anbieten!
- Abschlussprüfung vor der IHK Nordwestfalen „Teilqualifizierung im Lehrberuf Fachkraft Schutz und Sicherheit“ (mündlich und praktisch im Rahmen eines Sicherheitskonzeptes)
Ihre Karrieremöglichkeiten: mit Sicherheit vielfältig
Mit unserer Teilqualifizierung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit stehen Ihnen viele Türen in der Berufswelt offen. Ehemalige Teilnehmer sind heute als Sicherheitspersonal in diversen Unternehmen, Behörden, Institutionen oder als Doorman und Detektiv tätig.
Wir zeigen Ihnen verschiedene Tätigkeitsbereiche auf, die Sie in einem bis zu sechswöchigen Praktikum kennenlernen und bereiten Sie auf einen erfolgreichen Bewerbungsprozess für ihr Berufsleben vor.
Lernen Sie in sechs Monaten in Ruhe und mit Fleiß alle Themen der IHK Sachkunde und Handlungskompetenzen Ihrer beruflichen Zukunft kennen.
Unsere Dozenten kennen die Arbeitswelt aus der Branche und erklären alle Themen anwenderfreundlich. Zudem tauschen wir uns mit den IHK-Prüfern regelmässig aus. Sie zeigen Ihnen außerdem, wie Sie erfolgreich lernen und sich ausgezeichnet auf die Sachkundeprüfung vorbereiten können.
Diese Abschlüsse und Qualifikationen geben wir Ihnen mit:
- IHK Sachkundeprüfung gem. § 34 a GewO
- Ausbildung Erst- und Brandschutzhelfer
- Ausbildung Technische Aufzugsbefreiung
- Ausbildung Intervention
- Vorbereitung Waffensachkunde
Wer arbeitet mit Ihnen im Schwerpunkt?
Christiane Geuting
Geschäftsführende Gesellschafterin & Beraterin
Andreas Koulis
Svantje Kruse
Elise Riébel
Erziehungswissenschaftlerin
Aktuelle HRC Weiterbildungen
Eckdaten
-
02.05.2022 - 20.10.2022
Mo. - Fr. 08:30 Uhr - 16:00 Uhr - Kleine Gruppen für individuelle Beratung
- Beratungsgespräch vereinbaren: 0251 - 84 93 860
Die Weiterbildung beinhaltet bis zu sechs Wochen Praxiszeit bei einem potenziellen Arbeitgeber, um sich persönlich und fachlich kennenzulernen.