Erwerb von Grundkompetenzen

Vertiefung der Alphabetisierungkenntnisse bis Sprachniveau A1

Das Ziel der Weiterbildung ist die Integration in den Arbeitsmarkt durch Vermittlung von Grundkompetenzen und Qualifizierung in der deutschen Sprache

Der Fokus dieser FbW-Maßnahme liegt auf dem Erwerb von Grundkompetenzen. In Vollzeit arbeiten die Teilnehmenden in einem Zeitraum von 21 Wochen gezielt auf ihre erfolgreiche berufliche Integration in den deutschen Arbeitsmarkt hin. Das Ziel der Weiterbildung ist der erfolgreiche Einstieg in die deutsche Arbeitswelt oder die Vorbereitung auf eine berufliche Anschlussqualifizierung.

"Um sich in der neuen Heimat nicht fremd zu fühlen, hilft es, die Sprache zu lernen!"
Diana Rouel
Sprachdozentin bei der HRC

Lernen Sie mit uns die deutsche Sprache und Arbeitswelt kennen und verstehen

Sprache ist für die erfolgreiche Integration in die Gesellschaft eines Landes wichtig. Die deutsche Sprache sprechen, lesen und schreiben zu können, hilft Ihnen dabei, in Deutschland selbstständig Ihren Alltag zu meistern:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

"Das Alphabet zu lernen war für mich lange ein Kampf. Hier, mit geduldiger und netter Unterstützung, macht der Kampf sogar Spaß.
Ich kann lesen!"
Ein ehemaliger Teilnehmer

Die Inhalte der Grundkompetenzen im Überblick

Die deutsche Sprache als Schlüssel für Ihr Leben in Deutschland

Grundlegende Kompetenzen

Arbeitswelt Deutschland

Berufspraktische Erfahrungen

Und so geht's!

"Die deutsche Sprache ist so schwer! Ich kann nicht mal übersetzen, weil ich meine Sprache nie schreiben und lesen gelernt habe. Aber die Dozentin zeigt mir Bilder und übersetzt es selber. Das hilft mir und es macht Spaß!"
Eine aktuelle Teilnehmerin

Die Inhalte der Grundkompetenzen im Detail

Das HRC–Team unterstützt unsere Teilnehmer beim Erwerb von Grundkompetenzen Deutsch und leistet zudem wichtige Unterstützung bei der Berufsorientierung. Das Ziel der Weiterbildung ist es, dass die Teilnehmer Sicherheit in der deutschen Sprache gewinnen und dadurch selbstständig im Alltag und bei der Arbeit werden.

Grundkompetenzen Deutsch

In der Weiterbildung werden noch einmal alle Grundlagen der deutschen Sprache gelernt und erweitert. Damit die Teilnehmer die Scheu vor dem Anwenden der deutschen Sprache verlieren und sich in der Kommunikation sicher fühlen, werden sie Schritt für Schritt an das Hören, Verstehen und Sprechen herangeführt. Zudem werden die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens in einfachem Deutsch erlernt. 

Kennenlernen der deutschen Lebens- und Arbeitswelt

Ebenso ist das Thema Arbeiten in Deutschland ein fester Bestandteil der Weiterbildung. Gemeinsam erkunden die Teilnehmer verschiedene Berufe und Arbeitsfelder und lernen die Qualitätsstandards sowie die Qualitätskontrolle in deutschen Unternehmen kennen. 

Mit unserer Unterstützung entdecken die Teilnehmer ihre Stärken und Fähigkeiten und finden heraus, in welchem Arbeitsfeld diese am besten eingesetzt werden können. Sie erfahren, wie sie den Einstieg in ein deutsches Unternehmen schaffen und ebenso, welche realistischen Aufstiegschancen sie haben. Durch Betriebsbesichtigungen erhalten die Teilnehmer zudem direkt vor Ort praktische Einblicke in die Arbeitsweise und den Arbeitsalltag deutscher Unternehmen. 

Bewerbungsmanagement und Arbeitsaufnahme

Damit die Teilnehmenden selbstbewusst und erfolgreich in Ihren Bewerbungsprozess starten können, erstellen sie mit unserer Unterstützung vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen. 

Unsere Teilnehmenden lernen das selbstständige Recherchieren von Stellenanzeigen und erfahren, wie sie die passenden Stellen für eine Bewerbung auswählen. Um ihr Selbstvertrauen zu stärken, üben wir Vorstellungsgespräche und trainieren die Kommunikation für den Arbeitsalltag. Zudem bekommen sie die Gelegenheit, sich in einer betrieblichen Lernphase bei einem potenziellen Arbeitgeber auszuprobieren.

Die HRC Akademie ist anerkannter Bildungsträger

Die Finanzierung der Teilnahme an dieser Weiterbildungsmaßnahme erfolgt gemäß § 81 SGB III durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder des zuständigen Jobcenters.

Sollten wir gemeinsam feststellen, dass gezielte Weiterbildungsthemen Ihren Bewerbungserfolg steigern, geben wir Empfehlungen an die Agentur für Arbeit oder das entsprechend zuständige Jobcenter. 

"Der Kurs und die Dozenten nehmen mir die Angst! Dank!"
Eine ehemalige Teilnehmerin

Wer arbeitet mit Ihnen im Schwerpunkt?

Jutta Gerber

Literaturwissenschaftlerin

Stefanie Klaka

Sprach-, Bildungs- und Geisteswissenschaftlerin

Maximilian Landwehrjohann

Sprachwissenschaftler

Anne Neuhann

Erziehungs- und Geisteswissenschaftlerin

Elise Riébel

Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin

Sascha Röhl

Geisteswissenschaftler, Qualitätsmanagementbeauftragter

Diana Rouel

Fremdsprachenkorrespondentin, Rechtswissenschaftlerin

Isabelle Toloti-Afkhami

Angehende Grundschulpädagogin

Eckdaten

Aktueller Kurs

Neuer Kurs